Warum ein Testament mehr ist als eine Formalität – Einblick in meine Arbeit als Erbrechtler
- Vincent Bork
- 18. März
- 2 Min. Lesezeit
Warum ein Testament so wichtig ist
Viele Menschen schieben das Thema Testament lange vor sich her. Doch die Wahrheit ist: Eine frühzeitige Regelung des eigenen Nachlasses kann nicht nur Vermögen sichern, sondern vor allem Streit in der Familie vermeiden. Besonders berührend wurde mir das bei einem Mandanten bewusst, den ich kürzlich bei der Testamentserstellung begleitet habe.
Ein Testament ist mehr als ein Stück Papier – eine wahre Geschichte
Bereits im Dezember hatte ich mit meinem Mandanten das erste Gespräch geführt. Doch dann kam alles anders: Ein schwerer Unfall, mehrere Operationen, eine lange Genesungszeit. Erst Monate später konnten wir das Testament finalisieren – dieses Mal bei ihm zu Hause.
Mein Mandant ist seit 61 Jahren verheiratet. Er und seine Frau haben zwei adoptierte Kinder und mittlerweile fünf Enkelkinder. Die Adoption war damals mit vielen Hürden verbunden – als er davon erzählte, flossen Tränen. Eine bewegende Geschichte, die zeigt, wie viel Emotionen mit der Nachlassplanung verbunden sein können.
Trotz harter Arbeit und einem wohlverdienten Vermögen war für ihn eines am wichtigsten: Den Familienfrieden bewahren und eine gerechte Verteilung sicherstellen. Besonders seine Frau sollte abgesichert sein.

Jede Nachlassregelung ist individuell
In meiner Arbeit sehe ich oft, dass Standardlösungen nicht ausreichen. Jeder Mensch hat eigene Wünsche, eigene Werte und eine eigene familiäre Situation. Ein Testament ist daher kein starres Muster, sondern eine maßgeschneiderte Lösung, die:
✅ Die Absicherung von Ehepartnern und Kindern gewährleistet
✅ Erbstreitigkeiten innerhalb der Familie vorbeugt
✅ Steuerliche Vorteile optimal nutzt
✅ Klarheit über die Verteilung des Vermögens schafft
Wann sollte man ein Testament aufsetzen?
Der beste Zeitpunkt für ein Testament ist jetzt. Viele Menschen denken, es sei noch zu früh – doch das Leben ist unvorhersehbar. Wer sich frühzeitig um seine Nachlassplanung kümmert, schützt seine Familie und bewahrt seinen letzten Willen vor Missverständnissen oder rechtlichen Problemen.
Meine Arbeit im Erbrecht zeigt mir jeden Tag, dass ein Testament weit mehr als eine bloße Formalität ist. Es geht um Verantwortung, um den Schutz der Familie und um den Wunsch, den eigenen Nachlass so zu regeln, dass Streit und Unsicherheiten vermieden werden.
💡 Haben Sie sich bereits Gedanken über Ihr Testament gemacht? Falls nicht, nehmen Sie sich einen Moment Zeit – und wenn Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Seite