Das Testament: Ihr Vermögen sinnvoll vererben und Steuern sparen
- Vincent Bork
- 2. Aug. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Ein Testament zu erstellen, mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, doch es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Willen verteilt wird. Zusätzlich können Sie durch geschickte Planung Erbschaftssteuern minimieren. In diesem Blogbeitrag erklären ich Ihnen die Grundlagen, um Ihnen den Einstieg in dieses wichtige Thema zu erleichtern.
Warum ist ein Testament wichtig?
Ein Testament regelt, wer Ihr Vermögen nach Ihrem Tod erhält. Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die möglicherweise nicht Ihren Wünschen entspricht. Mit einem Testament können Sie:
Ihre Erben bestimmen
Bestimmte Vermögenswerte bestimmten Personen zuweisen
Unliebsame Erben ausschließen
Steuerliche Vorteile nutzen
Die Grundlagen eines Testaments
Was gehört in ein Testament?
Ein Testament sollte folgende Informationen enthalten:
Ihre persönlichen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse)
Angaben zu den Erben und deren persönlichen Daten
Eine klare Aufteilung Ihres Vermögens
Unterschrift und Datum
Eigenhändiges vs. notarielles Testament
Es gibt zwei Hauptformen von Testamenten:
Eigenhändiges Testament: Es muss vollständig handschriftlich verfasst, datiert und unterschrieben sein.
Notarielles Testament: Es wird von einem Notar aufgesetzt, ist jedoch mit Kosten verbunden.
Steuerliche Aspekte beim Vererben
Erbschaftssteuerfreibeträge
Jeder Erbe hat einen persönlichen Freibetrag, der je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hoch ist. Die Freibeträge sind wie folgt:
Ehepartner: 500.000 €
Kinder: 400.000 €
Enkel: 200.000 €
Schenkungen zu Lebzeiten
Um Steuern zu sparen, können Sie Vermögen bereits zu Lebzeiten durch Schenkungen übertragen. Diese können alle zehn Jahre erneut genutzt werden, um Freibeträge optimal auszunutzen.
Steuerliche Vorteile durch Vermächtnisse
Ein Vermächtnis ermöglicht es, bestimmten Personen bestimmte Vermögenswerte zukommen zu lassen, ohne dass diese als Erben gelten. Dies kann steuerliche Vorteile bieten und die Freibeträge optimal ausschöpfen.
Frühzeitig planen: Der Schlüssel zum Erfolg
Je früher Sie sich mit dem Thema Testament und Nachlassplanung auseinandersetzen, desto besser. Eine rechtzeitige Planung ermöglicht es Ihnen, steuerliche Vorteile voll auszunutzen und sicherzustellen, dass Ihr Vermögen gemäß Ihren Wünschen verteilt wird.
Ich unterstützen Sie gerne
Als Anwalt stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Testaments. Kontaktieren Sie mich für eine persönliche Beratung und sichern Sie Ihre Zukunft und die Ihrer Liebsten ab.